Geothermiegipfel der IHK Niedersachsen am 3. Juni in Celle

Energiepolitik trifft auf Praxis: Als unerschöpfliche, nachhaltige und grundlastfähige Energiequelle kann die Tiefengeothermie eine Schlüsselrolle in der Wärmewende spielen. Doch obwohl ihr Potenzial unbestritten ist, stellen sich Unternehmen und Kommunen die Frage, wie sich Geothermieprojekte wirtschaftlich und technisch umsetzen lassen – besonders in politisch turbulenten Zeiten. Genau hier setzt der Gipfel an.

Wie ist die aktuelle energiepolitische Lage und wie wirkt sie sich auf die Branche aus? Was hat es mit dem sogenannten „Fündigkeitsrisiko“, einem der größten Hemmnisse für Investitionen in Geothermieprojekte auf sich? Wie wurden bisherige Tiefengeothermieprojekte erfolgreich realisiert und welche Herausforderungen traten hierbei ans Licht? – Am Dienstag, dem 3. Juni 2025, diskutieren Unternehmen, Entscheider*innen aus Politik und Fachinteressierte im Rahmen des IHKN-Geothermiegipfels im Stadtpalais Celle die Chancen der Tiefengeothermie. 

Nach dem offiziellen Teil folgt für die Präsenz-Gäste ein besonderes Highlight: eine exklusive Besichtigung des Bohrsimulators in Celle. Die Einrichtung zählt zu den modernsten ihrer Art und ermöglicht praxisnahe Einblicke in die Technologie und Abläufe von Tiefengeothermiebohrungen – eine seltene Gelegenheit, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen.

Die Teilnahme am Geothermiegipfel ist kostenfrei und sowohl in Präsenz im Stadtpalais Celle als auch Online möglich.

Anmeldung über die IHK